Was haben Handys, AirPods und Autos gemeinsam? Sie alle enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Gewinnung und Verarbeitung ökologische und soziale Folgen hat. Die interaktive Veranstaltung „Rohstoffexpedition: Leinen los!“ nahm Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des Albert-Einstein-Gymnasiums mit auf eine faszinierende Reise um die Welt – direkt aus dem Klassenzimmer. Passend zum Weltrecycling-Tag am 18. März 2025 zeigt der Umweltpädagoge und Astronom Michael Geisler von Geoscopia, welche Auswirkungen unser Rohstoffverbrauch hat – und welche Alternativen es gibt.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, woher Rohstoffe wie Gold oder Lithium stammen und unter welchen Bedingungen sie abgebaut werden. Dabei ging es auch um Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen, ungerechte Löhne und Umweltverschmutzung. Alternativen wie das Fairphone zeigen, dass nachhaltiger Konsum möglich ist.
Außerdem wurde die Frage aufgeworfen, wie lange die Rohstoffe überhaupt noch ausreichen? Die Erde kann mit unserem Verbrauch nicht mithalten. Auch das Internet als einer der größten Stromverbraucher wurde thematisiert: Schon eine von KI erstellte DIN-A4-Seite verbraucht in der Summe ca. 900 Watt – so viel wie eine Stunde Föhnen.
Die Veranstaltung zeigte konkrete Handlungsmöglichkeiten: Müllvermeidung, Recycling und bewusster Konsum. Die „Rohstoffexpedition: Leinen los!“ brachte komplexe globale Zusammenhänge ins Klassenzimmer und regte zum Nachdenken an – für eine nachhaltigere Zukunft.