Erkenne Extremismus, Populismus sowie Deepfakes im Netz – unter diesem Motto lud die EU-Initiative klicksafe am 11. Februar 2025 bundesweit alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 zu einer digitalen Unterrichtsstunde im Rahmen des Safer Internet Days ein. Auch das Albert-Einstein-Gymnasium war unter den insgesamt 25.000 Teilnehmern dabei. Im Mittelpunkt des Aktionstages stand die Aufklärung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen sowie populistischen und extremistischen Narrativen.
Per Livestream waren die Schüler den Moderatoren und dem Studiopublikum zugeschaltet. Sie wurden nicht nur von Experten wie z.B. dem Referenten für Medienbildung Martin Bregenzer aufgeklärt, sondern konnten sich interaktiv an Umfragen und Lösungsfindungen beteiligen. Anhand von realen Bildbeispielen und Videos sowie fiktiven Social Media Profilen erarbeitete man im gemeinsamen Austausch mögliche Gefahren und populistische Botschaften, die sich hinter scheinbar harmlosen Bildern und Emojis verstecken. Am Schluss stellte sich die wichtige Frage, inwiefern das Online- Leben und Fake-News Einfluss bzw. Folgen auf das echte Leben der Schüler haben: Wie kann ich selbst aktiv werden und auf extremistische Inhalte reagieren?